Workshops

Filmworkshop-Wochenende // Thomas Kirchberg

Workshop > Wie entsteht ein Film?

Der Workshop
An nur einem Wochenende entsteht von der Idee bis zur Premiere Euer Kurzfilm.
Unter Anleitung übernehmt Ihr dabei selbst alle Funktionen der verschiedenen Departments und lernt so alles intensiv kennen. Ihr durchlauft in kleinen Gruppen alle Phasen der Filmproduktion: von der Ideenfindung und dem Drehbuch über Kamera-, Licht- und Tontechnik bis hin zu Regie und Produktionsleitung und der Arbeit vor der Kamera – bis hin zu Schnitt und Nachbearbeitung.

Krönender Abschluss des Workshops ist die Premiere des fertigen Films am letzten Tag des Festivals auf der großen Leinwand!

An diesem Workshop-Wochenende bekommt Ihr einen guten Einblick in die Prozesse der Filmproduktion und darüber hinaus gibt es spannende Kreativübungen, wertvolle Tipps aus der Filmpraxis und kostenlose Werkzeuge für die Filmproduktion.

Zielgruppe
Filminteressierte. Keine Vorerfahrung notwendig.

Der Dozent
Thomas Kirchberg ist selbständiger Filmemacher mit den Spezialgebieten Musikvideos, Dokumentationen und Jugendmedienprojekte. Er ist erster Vorsitzender der LAG Jugend und Film Niedersachsen und sitzt in den Vorständen des Bundesvorstands Jugend und Film und der LKJ Niedersachsen. Für den Film MORGENLAND (zusammen mit Luise Rist, Hans Kaul & Sonja Elena Schroeder) hat er 2016 den Deutschen Menschenrechtsfilmpreis erhalten.

www.lag-jugend-und-film.de

Thomas Kirchberg

Termine
Samstag, 26.11.2022 von 11 - 17 Uhr (Teil 1)
Sonntag, 27.11.2022 von 11 - 17 Uhr (Teil 2)

Ort
Im „Freiraum“ des KAZ

Kosten
90,- € normal | 60,- € ermäßigt
(inklusive Verpflegung)

Anmeldung
E-Mail: buero@goettinger-kurzfilmfestival.de
Telefon: (0551) 50766431

Erfolgreich pitchen - so funktioniert's! // Jackie Gillies

Workshop > Pitching

Der Workshop
Die eigene Stoffidee pitchen – wie macht man das? Was sollte man erwähnen und was nicht? In welcher Situation pitcht man und an wen?

Es geht nicht immer um den großen Pitch vor einem Publikum an wichtigen Entscheider*innen Auch ein unverfängliches Gespräch auf einer Veranstaltung kann einen Pitch beinhalten. Oder die Suche nach passenden Teammitgliedern, um ein Filmprojekt auf die Beine zu stellen. Wer seinen Stoff gekonnt auf den Punkt bringen kann, Emotionen transportiert und sein Gegenüber neugierig macht, kann auf diese Weise Türen öffnen.

In diesem Workshop werden wir das Pitchen aktiv üben. Pitchen kann man in jedem Stadium eines Projekts – von der Idee bis zum fertigen Film. Es wird darum gehen, wesentliche Elemente, Kernfragen und das Alleinstellungsmerkmal des Stoffes herauszuarbeiten und einen roten Faden zu finden, anhand dessen man den*die Zuhörer*in durch die Geschichte führt. Auch die Zielgruppe / Zielperson spielt eine Rolle: Sollte man vor jeder Person auf die gleiche Weise pitchen? Wie kann man erkennen, ob die Person „anbeißt“ oder gelangweilt ist? Und wie geht es nach dem Pitch weiter?

Außerdem werden Tipps und Tricks vermittelt, um Nervosität zu überwinden und den eigenen Pitching-Stil zu entwickeln. Aufgrund der aktuellen Situation wird auch das Thema „Online-Pitch“ Erwähnung finden: Was ist hierbei anders? Was sollte man beachten?

Zielgruppe
Filmschaffende (Regisseur*innen, Produzent*innen etc.)

Die Dozentin
Jackie Gillies arbeitet als Drehbuchautorin und Filmemacherin und unterrichtet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel schwerpunktmäßig den Bereich audiovisuelle Wissenschaftskommunikation. Dort betreut sie studentische Filmprojekte und bringt Studierenden das Pitchen bei.

Zuvor war Jackie Gillies einige Jahre im Marketing tätig, wo sie u.a. Image- und Kampagnenfilme umsetzte und natürlich selbst regelmäßig Projektideen an Kunden pitchte. 2017 absolvierte sie an der Master School Drehbuch die Ausbildung zum/r Autor/in für Film & TV. Im Abschlusspitch konnte sie einen Producer von ihrem Stoff überzeugen. Daraufhin entwickelte sie mit der Produktionsfirma Crazy Film ihre Geschichte weiter zu einer zehnteiligen Jugendserie. 2018 wurde sie mit ihrem Kurzfilmstoff „Ein Anruf“ für den Drehbuchpreis Schleswig-Holstein nominiert.

https://www.zfs.uni-kiel.de/de/ueber-uns/team/jackie-gillies

jackigillies

Termine
Freitag, 02.12.2022 von 13 - 17 Uhr (Teil 1)
Samstag, 03.12.2022 von 11 - 17 Uhr (Teil 2)

Ort
In Raum 203 der VHS Göttingen (2. Etage)

Kosten
90,- € normal | 60,- € ermäßigt
(inklusive Verpflegung)

Anmeldung
E-Mail: buero@goettinger-kurzfilmfestival.de
Telefon: (0551) 50766431

Sogkraft im Schauspiel: die Chubbuck-Technik // Tim Garde

Workshop > Schauspiel und Regie

Der Workshop
Die Chubbuck-Technik entfaltet ihre Wirkungswucht seit Anbeginn der Serien-Ära vor allem in amerikanischen und skandinavischen Produktionen: Die Tools und Prämissen der US-Schauspiel-Coachin Ivana Chubbuck schaffen eine so starke Verbindung zwischen Publikum und Figur, dass dieses Band auch dann nicht reißt, wenn die Figuren unsympathisch sind oder amoralisch handeln. Wie diese enorme Bannkraft sowohl von den Schauspieler*innen als auch von der Regie hergestellt werden kann, wird im Workshop von allen Teilnehmer*innen ganz praktisch in Szenen vor laufender Kamera erprobt. Ziel des Workshops ist es, die chubbuck'schen Mittel in der eigenen Arbeit direkt umsetzen zu können.

Inhalte:

  • die wichtigsten Prämissen und Schritte der „Chubbuck-Technik“
  • die Kommunikation darüber zwischen Regie und Schauspiel
  • Script-Analyse und Erproben der Technik an einer Spielszene

Zielgruppe
Filmschaffende (Regisseur*innen, Schauspieler*innen etc.)

Der Dozent
Tim Garde ist Filmemacher, Schauspielcoach und Dozent für Camera-Acting an den Hochschulen Hannover und Babelsberg. Als Coach unterstützte er Darsteller*innen im Kino u.a. für die Dreharbeiten von „Die Vierhändige“, „Diplomatie“ „Gott, Du kannst ein Arsch sein“ und „Enfant Terrible“, im Fernsehen den Hauptcast vom „Club der roten Bänder“, „Blutige Anfänger“, „Die Füchsin“ und Protagonisten in „Charite“, „Deutschland89“ und auf netflix aktuell die „Barbaren“. Seine Klientin Svenja Jung erhielt für ihre Darstellung in „A Gschicht über d'Lieb“ den bayerischen Filmpreis. Auf dem Max-Ophüls-Festival 2020 lief Tim Gardes selbstproduzierter Film „Cord“.

www.timgarde.de

Tim Garde_2021

Termine
Freitag, 02.12.2022 von 13 - 17 Uhr (Teil 1)
Samstag, 03.12.2022 von 11 - 17 Uhr (Teil 2)

Ort
In Raum 207 der VHS Göttingen (2. Etage)

Kosten
90,- € normal | 60,- € ermäßigt
(inklusive Verpflegung)

Anmeldung
E-Mail: buero@goettinger-kurzfilmfestival.de
Telefon: (0551) 50766431

Nach oben scrollen